Factory Automation
Autec auf der Automatica 2023

24.–27. Juni 2025
Messe München

Besuchen Sie uns:
Halle A6, Stand 330

Autec auf der Automatica 2022

Messe München, 24.–27. Juni 2025

Besuchen Sie uns:
Halle A6, Stand 330

Sonder­maschinen­bau und Automation

Autec Automotive-Automationsanlage
Autec Automotive-Automationsanlage
Innovativ in der Automation seit 1990

Als international erfolgreicher Spezialist für Fertigungsautomation bietet Autec Sondermaschinenbau effiziente Lösungen für Ihre zukunftssichere Produktion.

Ganz gleich, ob es dabei um teil- oder vollautomatisierte Anlagenkonzepte geht: Produktionssysteme von Autec übernehmen unterschiedlichste Her­­stellungsvorgänge – neben dem Handling, dem Zuführen und Sortieren von Materialien und Bauteilen etwa Prozesse wie Trennen, Verbinden, Messen, Prüfen und Markieren.

Der Funktionsumfang unserer automatisierten Fertigungsanlagen reicht bis hin zur vollautomatischen Montage komplexer Baugruppen sowie deren Ver­packung.

Für größtmögliche Flexibilität – selbst bei hohen Taktraten – setzen wir auf elek­­trische Antriebe, Taktketten, per Linearmotor angetriebene Transfer­­systeme sowie auf hochflexible Robotertechnologie.

Hauptsitz des mittelständischen, inhabergeführten Autec-Firmenverbundes ist Amberg in der Oberpfalz. Von hier gehen unsere innovativen Sondermaschinen und Automationslösungen in alle Welt, wo sie Produktions- und Montage­vorgänge optimieren.

Getreu unserem Motto: AUTEC – WE ADVANCE AUTOMATIC ASSEMBLING

Als international erfolgreicher Spezialist für Fertigungsautomation bietet Autec Sondermaschinenbau effiziente Lö­sung­en für Ihre zukunftssichere Produktion.

Ganz gleich, ob es dabei um teil- oder vollautomatisierte Anlagenkonzepte geht: Produktionssysteme von Autec übernehmen unterschiedlichste Her­­stellungsvorgänge – neben dem Hand­ling, dem Zu­führen und Sortieren von Materialien und Bauteilen etwa Pro­zesse wie Trennen, Verbinden, Mes­sen, Prüfen und Markieren.

Der Funktionsumfang unserer auto­matisierten Fertigungsanlagen reicht bis hin zur voll­automatischen Mon­tage komplexer Baugruppen sowie deren Ver­packung.

Für größtmögliche Flexibilität – selbst bei hohen Taktraten – setzen wir auf elek­­trische Antriebe, Taktketten, per Linearmotor angetriebene Transfer­­sys­teme sowie auf hochflexible Ro­bo­ter­technologie.

Hauptsitz des mittelständischen, in­haber­geführten Autec-Firmen­verbundes ist Amberg in der Oberpfalz. Von hier gehen unsere innovativen Sonder­maschinen und Automations­lösungen in alle Welt, wo sie Pro­duk­tions- und Mon­tage­vorgänge optimieren.

Getreu unserem Motto: AUTEC – WE ADVANCE AUTOMATIC ASSEMBLING

Innovativ in der Automation seit 1990

Automation aus einer Hand

Automation aus einer Hand

Vom Konzept über die Realisierung bis hin zu Inbetriebnahme und Service

Flexible Anlagenkonzepte

Flexible Anlagenkonzepte

Präzise anpassbar an Ihre individuellen Automationswünsche

Eigene
Zuführtechnik

Eigene Zuführtechnik

Zuverlässige und effiziente Zuführlösungen für unterschiedlichste Bauteile

Schnelltaktende Systeme

Schnelltaktende Systeme
Linearmontagesysteme für höchste Taktraten – ohne Einbußen an Qualität

Kurze
Projektlaufzeiten

Kurze Projektlaufzeiten
Dank Inhouse-Planung, -Fertigung, -Montage und -Programmierung

Weltweiter
Service

Weltweiter Service
After-Sales-Support von der Inbetriebnahme bis Wartung und Reparatur

Sondermaschinen­bau 4.0

Automationsanlagen von Autec verfügen über moderne und praxisgerechte Funktionen zur Datenanbindung, -erfassung und -auswertung:

  • Automatisierte Auftragsverwaltung
  • Datenabruf über mobile Bedienpanels und Endgeräte
  • Automatische Prozesskontrolle, Prozesslenkung und Auswertung
  • Teileverfolgung
  • Vorbeugende Wartung
  • Energiemanagement
  • Ferndiagnose und -parametrierung
  • Computergestützter Support, auch via Augmented Reality
  • Benutzergerechte Bedienung durch eigens entwickeltes Human Machine Interface (HMI)
Zukunftssichere Automation durch Industry 4.0

Kompetenz in Fertigungs­automation

Um unseren hohen Standard zu sichern, verfügen wir bei Autec über umfangreiche hausinterne Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen. Sie ermöglichen uns kurze Reaktionszeiten, die Vermeidung von Reibungsverlusten und eine gleichbleibend hohe Qualität.

Schon im eigenen Haus setzt Autec als Sondermaschinenbauer auf modernste Verfahren – etwa für Design, Engineering, Rapid Prototyping und Fertigung:

  • Vollumfängliche 3D-Konstruktion mit optionaler Virtual Reality-Begehung
  • Elektro- und Pneumatikplanung durch eigenes Entwicklerteam
  • Leistungsfähige CNC 5-Achs-Fräsbearbeitung
  • 3-D-Druck, unter anderem zum Bau von Greifern und Schutzhauben
  • Hausinterne Programmierung sämtlicher Steuerungsprozesse und Bedienoberflächen
Autec CAD-Konstruktion Sondermaschinenbauer
Virtuelle Begehung einer Automationsanlage mit VR-Brille
3D-Druck für den Sondermaschinenbau bei Autec in Bayern
Kollaborativer Roboter in einer Autec-Automationsanlage

Autec In-House Engineering

Bereit für Ihre An­for­derungen

Bereitwillig stellen wir uns auch neuen Herausforderungen rund um Ihre Fertigungsautomation: Dank langjähriger Erfahrung im Sonder­maschinen­bau schafft Autec selbst für anspruchsvollste Problemstellungen innovative technische Lösungen.

Beispiel­hafte Auto­mations­lösungen von Autec:

Teilautomatisierte Autec-Montagelinie mit frei zugänglichem Werkstückträgern

Teilautomatisierte Autec-Montagelinie mit eigens entwickelten, produktions­unter­stützenden Werkstückträgern, dank derer das Werkstück frei drehbar und zugänglich bleibt

Magnetische Mover in einem linearmotor-getriebenen Transfersystem für hohe Taktraten

Linearmotor-angetriebenes Transfersystem, dessen magnetische Mover individuelle Be­wegungs­profile und hohe Taktraten er­mög­lichen

Innovatives Montagesystem im Robotergreifer beugt einem frühzeitigen Verschleiß des Roboterarms vor

Innovatives Verrastclip-Montagesystem von Autec, dessen geschlossener Kraftfluss im Robotergreifer einem frühzeitigen Verschleiß des Roboterarms vorbeugt

Kabelhandling bei Produktionsprozessen für E-Mobilität und Automotive-Anwendungen

Montagekonzept mit Autec-eigener Lösung für das Kabelhandling – ideal einsetzbar bei Produktionsprozessen für E-Mobilität und Automotive-Anwendungen

Sondermaschinen: Maßgeschneiderte Lösungen für jede Produktionsanforderung

Sondermaschinenbau – was ist das eigentlich? Und was können Sondermaschinen in modernen Produktionsumgebungen leisten?
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Sondermaschinenbau im Zusammenspiel mit Industrie 4.0 finden Sie in den nach­folgenden FAQs zu­sammen­gestellt:

Was versteht man unter Sondermaschinenbau?

Sondermaschinenbau ist ein Bereich des Maschinenbaus, der sich mit der Entwicklung und Fertigung individuell angepasster Maschinen und Anlagen für spezifische Produktionsanforderungen beschäftigt. Diese Maschinen sind keine Massenprodukte, sondern maßgeschneiderte Lösungen für spezielle, zumeist industrielle Anwendungen.

Wie unterscheidet sich Sondermaschinenbau von klassischem Maschinenbau?

Im klassischen Maschinenbau werden standardisierte Maschinen in Serie produziert, während der Sondermaschinenbau auf kundenspezifische Anforderungen eingeht und einzigartige Maschinen entwickelt, die nur einmal oder in eher kleinen Stückzahlen gebaut werden.

Welche Arten von Sondermaschinen gibt es?

Im Sondermaschinenbau entstehen Maschinen, die eigens auf individuelle Kundenanforderungen zugeschnitten sind und unterschiedlichste Aufgaben übernehmen können. Dazu zählen beispielsweise:

Automatisierungsanlagen

  • Montageanlagen zum automatisierten Zusammensetzen von Bauteilen
  • Handling-Systeme wie Roboterarme oder Pick-and-Place-Systeme
  • Fördertechnik und Hubsysteme
  • Verpackungsanlagen

Bearbeitungsmaschinen

  • CNC-Sondermaschinen für spezielle Bearbeitungsverfahren oder Werkstücke
  • Laseranlagen – etwa zum Schneiden, Gravieren oder Schweißen
  • Ultraschall-Schweißanlagen
  • Biege-, Stanz- oder Umform-Maschinen

Roboterzellen und -systeme

  • Integrierte Robotiklösungen für komplexe Fertigungsschritte
  • Sonderlösungen für kollaborierende Roboter (Cobots)

Abfüll- und Dosieranlagen

  • Für Flüssigkeiten, Pulver oder Granulate
  • Mit speziellen Anforderungen, etwa zum Betrieb unter sterilen Bedingungen

Prüf- und Testsysteme

  • Funktionsprüfanlagen
  • Optische Inspektionssysteme (auch mit Kameras und KI zur Fehlererkennung)
  • Dichtheitsprüfanlagen
  • End-of-Line-Teststände
In welchen Branchen und Anwendungsbereichen werden Sondermaschinen eingesetzt?

Zum Einsatz kommen Sondermaschinen in verschiedenen Industriezweigen – ebenso wie in der Wissenschaft, Forschung und Entwicklung:

Sondermaschinen für die Automobilindustrie

  • Anlagen der Förder- und Handhabungstechnik
  • Maschinen und Anlagen zum Bearbeiten von Bauteilen
  • Anlagen zur Montageautomatisierung
  • Bearbeitungs- und Montageanlagen für Hochvolt- und E-Mobilitätslösungen
  • Prüf- und Testsysteme zur Qualitätskontrolle
  • Reinigungs- und Trocknungsanlagen

Sondermaschinen für die Medizintechnik oder Pharmazie

  • Spezielle Produktions- oder Verpackungsanlagen – zumeist unter Reinraumbedingungen
  • Automatisierte Laborsysteme

Sondermaschinenbau für die Lebensmittelindustrie

  • Sonderabfüllanlagen, Schneide- oder Portioniermaschinen
  • Hygienegerechte Spezialmaschinen

Sondermaschinen in der Luft- und Raumfahrtindustrie

  • Handling- und Positioniersysteme für großvolumige, empfindliche Bauteile
  • Anlagen zur Fertigung von Strukturbauteilen
  • Sonderanlagen zur Oberflächenbehandlung
  • Prüfanlagen für Werkstofftests
  • Maschinen für Automatisiertes Fügen
  • Montageanlagen – etwa für Triebwerkskomponenten oder Cockpiteinheiten

Anlagen und Maschinen für die Umwelttechnik

  • Recyclinganlagen mit Spezialanforderungen
  • Sortieranlagen für spezielle Materialien

Sondermaschinen für die Verpackungsindustrie

  • Abfüllanlagen für unterschiedlichste Güter, Flüssigkeiten, Pulver oder Granulate
  • Verpackungsmaschinen für Beutel, Blister, Kartons oder Schrumpffolie
  • Etikettier- und Codieranlagen
  • Palettier- und Depalettieranlagen
  • Sonderlösungen, etwa zum Vereinzeln oder Zuführen
  • Inspektionssysteme

Sondermaschinen für Forschung & Entwicklung

  • Prototypische Maschinen zur Materialprüfung, Prozesssimulation etc.
  • Versuchsanlagen für neue Fertigungstechnologien
Welche Vorteile bieten Sondermaschinen für die Automatisierung?

Im Sondermaschinenbau entstehen eigens angepasste Fertigungsanlagen, die spezifische Bearbeitungs- und Montageprozesse in sich vereinen. Sondermaschinenlösungen und Montageautomaten von Autec etwa gewährleisten höchste Effizienz, Präzision und Produktivität, indem sie komplexe Prozesse automatisiert ablaufen lassen – mit gleichbleibend hoher Präzision und optimal aufeinander abgestimmt.

Ab welcher Unternehmensgröße lohnen sich Sondermaschinen?

Nicht nur große Industrieunternehmen profitieren von modernen Sondermaschinen für die Fertigungsautomation, sondern auch der Mittelstand und kleinere Herstellungsbetriebe. Durch Automatisierung können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, Kosten senken und flexibel auf Marktanforderungen reagieren.

Welche industriellen Prozesse lassen sich durch Sondermaschinen automatisieren?

Sondermaschinen in der Automationstechnik integrieren vielfältigste Bearbeitungsprozesse. Unterschiedliche Verarbeitungsschritte wie Zuführen, Sortieren, Testen, Biegen, Stanzen, Schweißen, Crimpen, Löten, Kleben, Montieren, Prüfen, Beschriften oder Verpacken – und zahlreiche weitere – können auf einer Anlage nahtlos miteinander kombiniert werden.

Wie wichtig ist die CAD-Entwicklung im Sondermaschinenbau?

Die vollständige CAD-Konstruktion von Sondermaschinen ermöglicht eine präzise und effiziente Planung, wodurch Entwicklungszeiten verkürzt und etwaige Fehler frühzeitig erkannt werden.

Ein besonderer Vorteil ist die Erstellung eines digitalen Zwillings, der die Anlage in einer virtuellen Umgebung exakt nachbildet. Durch Virtual Reality kann dieser Zwilling realitätsnah besichtigt und getestet werden, sodass Optimierungen bereits vor der physischen Fertigung vorgenommen werden können.

Welche Faktoren beeinflussen die Konstruktion einer Sondermaschine?

Wichtige Faktoren sind die spezifischen, kundenseitigen Produktionsanforderungen, die verfügbaren Platzverhältnisse, Materialanforderungen, der gewünschte Automatisierungsgrad und erforderliche Sicherheitsstandards sowie natürlich die Kosten und Energieeffizienz.

Wie läuft die Entwicklung einer Sondermaschine ab?

Die Entwicklung einer Sondermaschine beginnt mit einer Anforderungsanalyse, gefolgt von der Konzeptentwicklung, Konstruktion, Fertigung, Montage, Inbetriebnahme und abschließenden Tests. Bei Autec erfolgt dieser gesamte Prozess in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden.

Welche Arten von Sondermaschinen realisiert Autec in Amberg?

Die Domäne von Autec Sondermaschinenbau ist die Fertigungsautomation. Von Montage-, Prüf- oder Prozesszellen über pneumatische, kurvengesteuerte oder servomotorisch angetriebene Pick & Place-Einheiten bis hin zu komplexen verketteten Montageanlagen mit integrierter Robotik liefert Autec zukunftssichere Lösungen für unterschiedlichste Branchen.

Für einfache Bedienung bei gleichzeitig hohem Funktionsumfang sorgt ein speziell entwickeltes Human Machine Interface (HMI), mit dem sich die Sondermaschinen und Automationsanlagen von Autec steuern und überwachen lassen.

Was können Sondermaschinen im Zeitalter von Industry 4.0?

Die Anbindung an industrielle Kommunikationsschnittstellen macht Sondermaschinen und Montageanlagen »Industry 4.0-ready«. Per Datenanbindung lassen sich so etwa Bauteile präzise verfolgen, Aufträge verwalten und auswerten. Bei Autec Sondermaschinen gewährleisten dedizierte Softwarefunktionen zudem ein intelligentes Energiemanagement der Anlage.

In einem etwaigen Servicefall sorgt ein Support via Augmented Reality dafür, dass Fehlerursachen »in Echtzeit« – per Ferndiagnose und -parametrierung – ausfindig gemacht und beseitigt werden können.

Sondermaschinen im Zusammenspiel mit Lean Production?

Auch in Kombination mit Lean Production-Prozessen steigern Sondermaschinen die Effizienz, indem sie schlanke, verschwendungsarme Abläufe mit maßgeschneiderter Automatisierung verbinden.

Manuelle Vormontage-Arbeitsplätze beispielsweise können sinnvoll ergänzt werden durch eine Sondermaschine von Autec, die alle weiteren und/oder komplexeren Bearbeitungsprozesse automatisiert und so eine hocheffiziente, fehlerarme Produktion sicherstellt.

Zufriedene Kunden weltweit

Factory Automation von Autec bewährt sich täglich – in unterschiedlichsten Branchen und Produktionsbetrieben. Als Komplettanbieter bieten wir Ihnen selbstverständlich auch Inbetriebnahme, Schulung und Wartung vor Ort. Egal ob in Deutschland, Europa oder weltweit.

Nach oben