Intelligente Transportsysteme

Mit autonomen Werkstückträgern aus­gestattete intelligente Trans­port­systeme bieten beste Voraussetzungen, um Fertigungs­anlagen flexibel auszulegen.

Etabliert und bestens bewährt ist etwa das XTS-Trans­portsystem (für eXtended Transport System) des deutschen Her­stellers Beckhoff – ein innovatives lineares Trans­port­system, das magnetisch gesteuerte Shuttles auf einer individuell kon­figurier­baren Strecke bewegt, die sich mit Weichen variantenreich befahren lässt. Da es die Präzision und Dynamik von Linearmotoren mit einer Positionier­genauig­keit wie bei Rundschalt­tischen vereint, eröffnet dieses zuverlässige Trans­portsystem ganz neue Möglichkeiten beim Auslegen auto­matisier­ter Fertigungs­anlagen.

Wesentliche Fakten zum Thema Intelli­gente Trans­port­systeme in der Fertigungs­­automation finden Sie nachfolgend aufgelistet.

Intelligente Lineare Transportsysteme können eine gute Option sein – aber sie sind nicht die einzige: Wir analysieren, vergleichen und realisieren technologieoffen das Montage­konzept, das für Sie tech­nisch wie wirtschaft­lich am meisten Sinn ergibt.

Intelligentes Lineartaktsystem von Autec

AUTEC-Anlage zur Montage von Kontakten und einer DAE-Membran in ein Kunststoffgehäuse mit anschließender Prüfung

Die Vorteile Intelligenter linearer Transportsysteme

  • Hohes Automatisierungspotenzial
    Eine durchgehende Automatisierung reduziert manuelle Eingriffe, senkt Personalkosten und steigert die Reproduzierbarkeit.
  • Höchste Flexibilität
    Frei programmierbare Bewegung der Shuttles (Position, Geschwindigkeit, Richtung) – ideal für Varianten­fertigung, Losgröße 1 oder häufige Produktwechsel.
  • Individuelle Prozessführung
    Jedes Shuttle kann unabhängig takten, stoppen oder beschleunigen; dies ermöglicht eine asynchrone Fertigung.
  • Kompaktes Anlagendesign
    Kurven, Weichen und – her­steller­abhängig – sogar Steigungen und vertikale Layouts sind realisierbar und sorgen für geringen Platzbedarf.
  • Hochdynamisch und präzise
    Sehr schnelle und genaue Be­we­gungen mög­lich (z. B. beim Sortieren oder Puffern).
  • Verschleißarmer, berührungsloser Antrieb
    Kein klassischer mechanischer Verschleiß; dies sorgt für längere Lebens­dauer und geringen War­tungs­aufwand.
  • Nahtlose Integration in Auto­mations­systeme
    Echtzeitsteuerung und einfache Kopplung mit Bearbeitungs- und Prüfstationen, mit Robotik, Bild­verarbeitung etc.
  • Flexibler Produktwechsel
    Auf die Shuttles werden lediglich andere Teileträger adaptiert – ge­gebenen­falls vollautomatisch, im laufenden Betrieb. Neue Abläufe sind einfach per Software definierbar.

Beschränkungen beim Einsatz Intelligenter Line­arer Trans­port­systeme

  • Erhöhte Investitionskosten
    Mitunter teurer als klassische Förder­technik, somit wirtschaftlich vor allem bei komplexen oder vari­anten­reichen Prozessen.
  • Komplexe Inbetriebnahme
    Spezielle Anforderungen an Planung, Engineering und Softwareintegration.
  • Thermische Belastung bei hoher Shuttle-Dichte
    Viele Shuttles auf engem Raum können zur Erwärmung des Systems führen.
  • Begrenzte Zuladung pro Shuttle
    Gewicht und Größe der trans­por­tier­ten Teile sind begrenzt – daher nicht für Schwer­last geeignet.
  • Höhere Störanfälligkeit bei Umgebungseinflüssen
    In rauer Industrieumgebung können Staub, Schmutz oder Metallpartikel je nach Systemausführung Einfluss auf Magnetfeld oder Sensorik nehmen. Für empfindliche Branchen sind jedoch auch reinraum-taugliche Vari­an­ten erhältlich.

Fazit

Intelligente Lineare Trans­port­systeme ermöglichen höchste Flexibilität und passen her­vorragend zur modernen, ver­netzten Pro­duktion im Sinne von Industrie 4.0. Sie bieten präzise, individuell steuerbare Be­wegungs­abläufe bei gleich­­zeitig kompaktem Anlagenlayout – ideal für komplexe oder va­rian­ten­reiche Prozesse sowie ge­ringe Losgrößen.

Typische Einsatzbereiche finden sich in der Elektronik-, High­tech-, Pharma- und Kosmetik­industrie. Ein­schränkungen bestehen vor allem bei der maxi­malen Zuladung sowie der Robust­heit gegenüber schwie­rigen Um­gebungs­­bedingungen.

Fragen Sie die Montage­spezialisten von AUTEC nach dem best­geeigneten Auto­mations­konzept für Ihre spezifischen Anforderungen!