Lean Production in der Automation

Lean Production ist ein ursprünglich vom Automobilhersteller Toyota geprägtes Pro­duktionsprinzip. Es zielt unter anderem darauf ab, möglichst effizient, über­sichtlich und ressourcen­schonend zu fertigen, ohne dabei auf Quali­tät zu ver­zichten.

Auch aus der Automationstechnik sind Lean-Ansätze heute nicht mehr weg­zudenken – denn auch hier geht es darum, automatisierte Systeme so effi­zient, flexibel und ver­schwendungsfrei wie möglich zu gestalten.

Fertigungsanlagen, die dem Lean-Prinzip folgen, umfassen häufig manuelle Arbeits­plätze, die durch Teilautomation für wieder­kehrende oder ergonomisch ungünstige Arbeits­schritte ergänzt wer­den. Aus­gelegt auf Flexibilität und An­pass­barkeit, bilden Lean-Produktions­systeme einen Gegen­entwurf zu komplexen voll­automatisier­ten Anlagen, die dafür bei hohen Los­größen punkten können.

Lean Production in der Automation

Manuelles und automatisches Montieren sowie Prüfen und Verpacken eines Automotive-Interieurteils auf einer Anlage von Autec

In der Automationstechnik steht Lean Production unter anderem für:

  • Gezielte anstelle von maximal mög­licher Automatisierung – also nur dort, wo wirtschaftlich, sinnvoll und prozess-sicher
  • Standardisierung von Prozessen und Anlagen, um Fehlerquellen zu redu­zieren
  • (Teil-)Automation vor allem für wieder­kehrende oder unergonomische Arbeitsschritte
  • Vermeidung von Überautomatisierung (»Automation um der Automation willen«)

  • Flexibel skalierbare Automations­lösungen für kleinere Los­größen und Varianten­vielfalt

Wesentliche Fakten zum Thema Lean-basierter Fertigungskonzepte finden Sie nachfolgend aufgelistet.

Wenn es um Fertigungsautomation geht, ist Lean eine Option – aber womöglich nicht die einzige: Wir analysieren, ver­gleichen und realisieren technologie­offen das Montage­konzept, das für Sie technisch wie wirt­schaft­lich am meisten Sinn ergibt.

Die Vorteile von Lean-basierten Fertigungskonzepten

  • Kostenreduktion
    Geringe Kapitalbindung als bei voll­automatischen High-End-Anlagen.
  • Kompaktere Anlagenkonzepte
    Lean Production setzt auf One-Piece-Flow; jedes Werkstück wird also einzeln, direkt von Station zu Station weitergegeben – ohne Puffer bzw. Zwischenlager und den damit einher gehenden Platzbedarf.
  • Einfache Skalierbarkeit
    Lean-basierte Fertigungslinien ver­wenden in der Regel gut skalier­bare Prozesse und Fertigungs­konzepte.
  • Kurze Rüstzeiten
    Durch Standardisierung und einfache Vorrichtungen können Rüstzeiten minimiert werden; im Idealfall wird selbst Losgröße 1 wirtschaftlich möglich.
  • Flexibilität bei kleineren Stück­zahlen oder Variantenvielfalt
    Weil sie auf Nachfrage-Schwankungen flexibel reagieren kann, eignet sich eine Lean-basierte Fertigung gut für volatile Märkte oder beispielsweise für saisonale Produkte.
  • Bessere Wartbarkeit und Zu­ver­lässig­keit
    Lean setzt auf einfache, robuste Technik. Weil auf komplexe Lösungen verzichtet wird, könnte die Produktion notfalls sogar manuell weitergeführt werden.

Beschränkungen beim Einsatz Lean-basierter Fertigungskonzepte

  • Initialer Umstellungsaufwand
    Wird Lean Production erst nach­träglich implementiert, müssen bestehende Systeme oft neu geplant oder angepasst werden.
  • Risiko von »Overengineering«
    Die Balance zwischen zu wenig und zu viel Automatisierung ist mitunter schwierig.
  • Eignung nur für kleine bis mittlere Losgrößen
    Lean setzt häufig auf kleine, flexible Teams mit hohem manuellem Anteil. Bei hohem Volumen müsste die Mit­arbeiter­zahl stark steigen – das wird teuer, un­flexibel und organisa­torisch anspruchs­voll.

Fazit

Lean Production in der Auto­mation bedeutet, intelli­gent, effi­zient und mit gesundem Augen­maß zu auto­­mati­­sieren – also mög­lichst einfach, flexibel und bedarfs­orientiert, ohne unnötige Kom­­plexität oder starre Groß­­anlagen. Richtig an­­gewendet, kann Lean Auto­mation einen echten Wett­bewerbs­­vorteil dar­stellen – be­sonders bei hoher Varianten­­vielfalt, kurzen Produkt­­lebens­zyklen und be­grenztem Platz oder Budget.

Fragen Sie die Automations-Spezialisten von AUTEC nach dem best­geeigneten Montage­­konzept für Ihre spe­zifischen Anforderungen!