Roboterunterstützte Systeme

Roboterunterstützte Automations­systeme sind heute ein zentraler Bestandteil der industriellen Fertigung – von der Groß­serien­produktion bis zur flexiblen Klein­serienmontage. Sie bringen viele Vor­teile, aber auch einige Heraus­forderungen mit sich.

Wesentliche Fakten zum Thema Roboter­unterstützter Aut­omatisierter Fertigungs­systeme finden Sie nachfolgend auf­gelistet.

Roboterunterstützte Montagesysteme können eine gute Option sein – aber sie sind nicht die einzige: Wir analysieren, vergleichen und rea­lisie­ren technologie­offen das Montage­konzept, das für Sie tech­nisch wie wirtschaft­lich am meisten Sinn ergibt.

Roboterunterstützte Automationsanlage von Autec

Roboterapplikation zur Entnahme der Bauteile aus einer Spritzgussmaschine sowie zum Bestücken mit Klammern und Gummipuffern

Die Vorteile Roboterunterstützter Automationssysteme

  • Hohe Präzision und Wiederhol­genauigkeit
    Roboter arbeiten exakt, gleichbleibend und ermüdungsfrei – ideal für Quali­täts­­prozesse.
  • Steigerung von Produktivität und Output
    Der hohe Automatisierungsgrad reduziert manuelle Eingriffe, senkt Personalkosten und steigert die Re­produzierbarkeit. Zudem können Roboter rund um die Uhr arbeiten, auch in Mehrschicht- oder »Lights-out-Fertigung«.
  • Flexibilität bei Produktvarianten
    Mit moderner Programmierung und Sensorik können Roboter unter­schied­liche Auf­gaben über­nehmen (z. B. bei Losgröße 1).
  • Entlastung des Personals
    Gefährliche, monotone oder ergo­nomisch ungünstige Arbeiten können von Robotern übernommen werden.
  • Kompakte Anlagenkonzepte
    Roboter ermöglichen platzsparende und intelligente Zellenlayouts.
  • Hohe Skalierbarkeit
    Nach Bedarf kann die Produktion durch zusätzliche Roboter erweitert werden.
  • Bessere Datenintegration
    Roboter lassen sich in übergeordnete Steuerungs- und Monitoring-Systeme einbinden (Industrie 4.0).

Beschränkungen beim Einsatz Roboter­unter­stützter Automations­systeme

  • Hoher Investitionsaufwand
    Anschaffung, Integration und Schu­lung verursachen initiale Kosten.
  • Komplexe Planung und In­betrieb­nahme
    Die Gestaltung effizienter Roboter­zellen erfordert Know-how und Erfahrung.
  • Störanfälligkeit – etwa bei un­sauberen Um­gebungen oder un­sortierten Teilen
    Roboter benötigen oft präzise defi­nierte Rahmen­bedingungen (außer bei KI-/Vision-gestützten Systemen).
  • Eingeschränkte Flexibilität bei Änderungen
    Neue Aufgaben erfordern teils aufwändige Umprogrammierung, Greiferwechsel o.ä.
  • Instandhaltungs- und Service­aufwand
    Roboter müssen regelmäßig gewartet und gegebenenfalls neu kalibriert werden.
  • Gefahr von Systemstillstand
    Bei Störungen im Roboter oder im Peripheriesystem steht oft der ge­sam­te Prozess.
  • Sicherheitsanforderungen
    Insbesondere bei klassischen In­dustrie­robotern sind Schutz­maßnahmen (Zäune, Scanner, Not-Aus-Schalter) notwendig.

Fazit

Roboter­unterstützte Auto­mations­systeme sind leistungs­stark, effizient und viel­seitig, erfordern aber technische Kompetenz, voraus­schauende Planung und In­vestitionen. Der Einsatz lohnt sich be­sonders dort, wo hohe Stück­zahlen, gleich­bleibende Prozesse oder ergo­nomische Heraus­forde­rungen gegeben sind.

Fragen Sie die Spezialisten von AUTEC nach dem best­geeig­neten Auto­mations­konzept für Ihre spe­zifischen Anforderungen!