Rundschalttische

Rundschalttische sind eine klassische und bewährte Lösung in der Automations­technik, besonders wenn es um zyklische Prozesse mit mehreren Stationen geht. Sie eignen sich hervor­ragend für schnelle, wieder­hol­bare Abläufe mit geringer bis mittlerer Varianten­vielfalt.

Wesentliche Fakten zum Thema Rund­schalt­­tische in der Auto­mation finden Sie nach­­folgend aufgelistet.

Rundschalttische können eine gute Option sein – aber sie sind nicht die einzige: Wir analy­sieren, ver­gleichen und reali­sieren tech­nologie­offen das Montage­konzept, das für Sie technisch wie wirtschaft­lich am meisten Sinn ergibt.

Autec Rundschalttisch

AUTEC-Anlage zum Montieren, Prüfen, Markieren und anschließenden Verpacken von Connectoren

Die Vorteile von Rundschalttischen

  • Hohe Taktleistungen
    Rundschalttische erlauben eine schnelle, präzise Indexierung – ideal für die Serienfertigung mit kurzen Zykluszeiten.
  • Hoher Automatisierungsgrad
    Die Fertigungsautomatisierung durch Rundschalttische reduziert manuelle Eingriffe, senkt Personalkosten und steigert die Reproduzierbarkeit.
  • Kompakte Bauweise
    Viele Bearbeitungsstationen auf kleinem Raum untergebracht.
  • Gute Zugänglichkeit
    Die radiale Anordnung der Stationen erleichtert Wartung, Montage und Nachrüstung.
  • Einfache Struktur und Steuerung
    Es gibt klar definierte Prozessschritte mit exakt synchronisierter Bewegung.

  • Hohe Positioniergenauigkeit
    Moderne Rundschalttische sind hoch präzise und wiederholgenau.
  • Robustheit und Langlebigkeit
    Eine mechanisch stabile Bauweise sorgt für lange Lebensdauer bei regelmäßigem Einsatz.

Beschränkungen beim Einsatz von Rund­schalt­tischen

  • Hoher Planungsaufwand bei komplexen Prozessen
    Jeder Arbeitsschritt muss exakt auf Taktzeit und Platzierung abgestimmt sein.
  • Platzbegrenzung an Stationen
    Ein geringes Raumangebot je Be­arbeitungs­station begrenzt den Umfang und die mögliche Komplexität einzelner Prozesse.
  • Geringe Flexibilität und Ska­lier­bar­keit
    Infolge ihrer festen Stationen und der definierten Anzahl an Arbeitsplätzen sind Rundschalttische bei Produkt­änderungen nur schwer anpassbar.
  • Hohe Tragweite von punktuellen Störungen
    Fällt eine Station aus, steht oft die gesamte Anlage (keine Parallelisierung möglich).
  • Investitionskosten bei Sonder­größen
    Bei großen oder besonders belast­baren Rundschalt­tischen steigen Kosten deutlich.

Fazit

Rundschalttische sind ideal für schnelle, stabile und platz­sparende Automations­lösungen bei wiederkehrenden Abläufen. Sie glänzen vor allem in der Massen­produktion ein­facher bis mittlerer Kom­plexität – sind aber eher un­geeignet für hoch­flexible oder stark individuali­sierte Prozesse.

Fragen Sie die Sonder­maschinen­bauer von AUTEC nach dem best­geeigneten Mon­tage­konzept für Ihre spe­ziellen Anforderungen!